Johann Wolfgang Goethe

Страница: 3/4

1797 Mehrmaliges Zusammentreffen mit dem Ästhetiker und Dichter Friedrich von Schlegel. Dritte Schweiz-Reise. Leitung der herzoglichen Bibliotheken in Jena und Weimar. "Musen-Almanach für das Jahr 1798" von Schiller herausgegebene Anthologie, viele im Dichterwettstreit mit Schiller entstandene Balladen, u.a. "Der Zauberlehrling".

1798 Die erste Nummer der von Goethe herausgegebenen "Propyläen. Eine periodische Schrift" erscheint bei Cotta. Sie wird mit Schillers literarischer Zeitschrift "Die Horen" das wichtigste Organ für die Anschauungen der WEIMARER KLASSIK.

1799 Schiller übersiedelt nach Weimar, Beginn der sog. HOCHKLASSIK. Vierzehntägliche Treffen im Hause Goethes.

1805 Tod Schillers. "Winckelmann und sein Jahrhundert. In Briefen und Aufsätzen herausgegeben von Goethe" Sammelband der Weimarer Kunstfreunde mit Artikeln des Archäologen und Kunstgelehrten Johann Joachim Winckelmann, der das Schönheitsideal der Deutschen Klassik geprägt hatte.

1806 Heirat mit Christiane Vulpius. Während wiederholter Aufenthalte bei einem Jenaer Buchhändler wandelt sich Goethes väterliche Zuneigung zu dessen achtzehnjähriger Pflegetochter Minna Herzlieb in leidenschaftliche Liebe. Sie ist wahrscheinlich das Vorbild für Ottilie in dem Roman "Die Wahlverwandschaften" (1809)

1808 Tod der Mutter. Während des Erfurter Fürstenkongresses trifft Goethe mehrmals auf Napoleon I., der ihn auffordert nach Paris zu kommen. "Faust. Der Tragödie erster Teil" Das Schicksal Fausts, eines tatenkräftigen Genies, ercheint als Teil eines Welthandels zwischen Gott und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen, dem verneinden Prinzip. Goethes Meisterwerk.

1809 "Die Wahlverwandschaften", Roman, bei dem die Bindungseigenschaften chemischer Elemente auf zwei Paare übertragen werden.

1811 "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit", Autobiographie, erschienen in vierTeilen (1811, 1812, 1814, 1831 und posthum 1833)

1812/14 Mehrmaliges Zusammentreffen mit Ludwig van Beethoven, Beginn des Briefwechsels mit dem Dichter Friedrich de la Motte Fouqué (bis 1828). Erste Reise an Rhein, Main und Neckar: starker Eindruck der Boisserée-Sammlung altdeutscher Gemälde in Heidelberg.

1815 Zweite Reise an Rhein, Main und Neckar: mit dem

preußischen Reformer Karl von und zum Stein Besichtigung des

Kölner Doms und der Wallraf-Kunstsammlung; Zusammentreffen

mit den Brüdern Grimm, den Familien Brentano und Städel;

Ernennung zum Staats-minister."Shakespeare und kein Ende",

literaturkritischer Essay über die Shakespeare-Rezeption in

Deutschland.

1816 Tod seiner Frau Christiane.v "Italiänische Reise",

autobiographische Schrift über die Italienreise 1786-88, erchienen

in zwei Teilen als Fortsetzung der Autobiographie unter dem Titel "Aus meinem Leben. Zweiter Abteilung Erster und Zweiter Teil".

1819 Ehrenmitglied der von Freiherr von und zum Stein gegründeten "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", die er in der Folgezeit durch mehrere Beiträge für die Quellensammlung "Monumenta Germaniae" unterstützt. "West-östlicher Divan", Gedichtzyklus unter dem Eindruck persisch-islamischer Lektüre. "Ergeben in den unergründlichen Willen Gottes, [ .], Liebe, Neigung, [ .], alles Reale geläutert, sich symbolisch auflösend."

1821 Beschäftigung mit indischer Dichtung. Reise nach Marienbad: Begegnung mit Amalie von Levetzow und ihren drei Töchtern, darunter die 18jährige Ulrike, der Goethe (72 Jahre alt!!!) einen Heiratsantrag macht; sie lehnt ihn jedoch ab, nachdem sie ihn zuerst als Scherz aufgefaßt hat. "Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden", Roman, eine "Odysee der Bildung": Wilhelm wird Chirurg, er findet seinen Platz als Individuum in der Gesellschaft.

1825 Franz Schubert schickt seine Vertonungen der Gedichte "An Schwager Kronos", "An Mignon" und "Ganymed", Goethe läßt die Sendung unbeantwortet. Verleihung der Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Jena.

Реферат опубликован: 28/07/2008